Direkt zum Inhalt

Lesen an der TES

"Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten."

– Aldous Huxley –

Gut lesen können – das ist wohl die wichtigste Kompetenz, die Kinder in der Grundschule erwerben und bildet die Grundlage allen Lernens.

Die Entwicklung von Lesekompetenz sehen wir als eine wichtige fächerübergreifende Aufgabe in unserer Schule an. Lesestrategien, Lesetechnik und Leseverstehen werden von Anfang an miteinander verbunden.

Kleine, attraktive Klassenbibliotheken in jedem Klassenraum, eine interessante Büchersammlung im Neubau und Leserucksäcke zur Ausleihe tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren und deren Lesekompetenz zu erweitern.

Klassiker und Neuer­scheinungen der Kinder­literatur können alle Schülerinnen und Schüler auch mit der Antolinapp lesen. Das digitale Angebot hat schon viele Lesemuffel in Bücherwürmer verwandelt und Freude am Lesen vermittelt.

Mit der Stadtbücherei Mölln kooperieren wir schon viele Jahre und im Fachcurriculum Deutsch ist ein Besuch jeder Klasse dort fest verankert. Regelmäßig werden sogenannte „Wissensboxen“ zu verschiedenen Themen von der Stadtbücherei Mölln ausgeliehen und unterstützen unsere schulische Arbeit. Die lehrplanorientierten und altersgerechten Medienboxen stehen uns jeweils für vier Wochen zur Verfügung und werden unterrichtsbegleitend und fächerübergreifend zur Leseförderung eingesetzt. Sie enthalten erzählende Literatur und Sachlektüre sowie AV-Medien, vermitteln Wissen und bringen Spaß.

MENTOR – Die Leselernhelfer

MENTOR – Die Leselernhelfer ist eine gemeinnützige Initiative, die Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei unterstützt, die Schlüsselqualifikation der Zukunft, nämlich ihre Lese- und Sprachkompetenz, auszubilden.

Einmal wöchentlich treffen sich auswählte Kinder unserer Schule mit ihrem eigenen Lesementor zum Lesen. Die Lesementoren nehmen sich für das Lesekind Zeit, um mit viel Geduld und Humor für das Lesen zu begeistern, Fantasie und Kreativität zu wecken. Es wird gemeinsam gelesen, vorgelesen, über das Gelesene erzählt oder es werden Lesespiele mit den Kindern gespielt.

Bevor die ehrenamtlichen Mentoren ihre Lesekinder kennenlernen, werden sie vom Verein auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Informationen zum Mentor-Verein Mölln erhalten Sie auf der Webseite des Vereins.


Bundesweiter Vorlesetag

Am Freitag, 18. November 2022 findet "Der Bundesweite Vorlesetag" bereits zum 4. Mal an unserer Schule statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter das Jahresmotto "Gemeinsam einzigartig".

Wir freuen uns wieder auf großartige Vorleser, spannende Bücher und schöne Erlebnisse.

Themen der vergangenen Vorlesetage:

  • Jahresthema 2021: "Freundschaft und Zusammenhalt"
  • Jahresthema 2020: "Europa und die Welt"
  • Jahresthema 2019: "Sport und Bewegung"

Zur Webseite „Der Bundesweite Vorlesetag“


Kooperation mit der Stadtbücherei Mölln

Mit der Stadtbücherei Mölln kooperieren wir schon viele Jahre und im Fachcurriculum Deutsch ist ein Besuch jeder Klasse dort fest verankert. Regelmäßig werden sogenannte „Wissensboxen“ zu verschiedenen Themen von der Stadtbücherei Mölln ausgeliehen und unterstützen unsere schulische Arbeit. Die lehrplanorientierten und altersgerechten Medienboxen stehen uns jeweils für vier Wochen zur Verfügung und werden unterrichtsbegleitend und fächerübergreifend zur Leseförderung eingesetzt. Sie enthalten erzählende Literatur und Sachlektüre sowie AV-Medien, vermitteln Wissen und bringen Spaß.

Autorenlesung

Immer wieder begehrt sind die Autorenbegegnungen an unserer Schule, die von der FK Deutsch organisiert werden. Ausgerichtet werden diese vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. Die persönliche Begegnung mit den Autoren fördert das Interesse der Kinder an Literatur. Das Erleben einer Lesung motiviert, selbst wieder mehr zu lesen.

MADS – Medien an der Schule

Am Schulprojekt „MADS – Medien an der Schule” nehmen einige Klassen in Abstimmung mit den Eltern teil. Schülerinnen und Schüler lernen in der regionalen Tageszeitung „Lübecker Nachrichten“ fragwürdige von glaubwürdigen Informationen zu unterscheiden und nebenbei vermittelt es Allgemeinbildung, steigert die Lesekompetenz und macht vor allem eins: viel Spaß!

Welttag des Buches

Die Buch-Gutschein-Aktion mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ vermittelt den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen.

Zur Webseite „Welttag des Buches“