Direkt zum Inhalt

Sachunterricht an der TES

Der Sachunterricht (Abkürzung SU) wird an der Till-Eulenspiegel-Grundschule in unterschiedlichem Stundenumfang erteilt.

In Klasse 1 werden zwei Stunden pro Woche unterrichtet, in Klasse 2 sind es drei Stunden und in Klasse 3 werden fünf Stunden für den Sachunterricht eingeplant, wovon eine Stunde halbjährlich für den Medienunterricht vorgesehen ist.

Im 4. Jahrgang umfasst der Sachunterricht vier Stunden pro Woche.

Allgemein

Im Sachunterricht geht es um die Auseinandersetzung mit der Umwelt, den alltäglichen Problemen und den Fragen in der Welt. Ziel ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich mit verschiedenen Phänomenen, Strukturen und Ereignissen auseinanderzusetzen. Dabei wird auch Raum für die individuellen Fragen der Kinder geschaffen. Der Unterricht bereitet die Schüler darauf vor, aktiv mit ihrer Umwelt und den sich daraus ergebenden Wundern sowie Problemen umzugehen.

An unserer Schule verfügen wir über einen „Sachunterrichtsraum“ als Fachraum Er ermöglicht die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten zu verschiedenen Themen. Unser Naturerlebnisgarten ist in unmittelbarer Nähe und bietet Möglichkeiten zur Naturbeobachtung sowie für Unterricht im Freien, im sogenannten „Grünen Klassenzimmer“. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass die Kinder ebenfalls draußen lernen können.

Wir arbeiten in Kooperation mit der Naturparkschule Uhlenkolk und nehmen zudem an dem Programm Klasse 2000 zur Gesundheitsprävention teil.

Verkehrserziehung ist in jedem Schuljahr ein wesentlicher Schwerpunkt. In den Klassen 1 und 4 arbeiten wir zudem eng mit dem Präventionsbeamten der Polizei zusammen. In der ersten Klasse liegt der Fokus auf dem sicheren Schulweg, während sie in der vierten Klasse die Fahrradausbildung unterstützen. Die Aktion „Toter Winkel“ findet regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Round Table bzw. einer örtlichen Fahrschule statt.

Der Sachunterricht beschäftigt sich in 10 verschiedenen Themenfeldern mit der Umwelt. Jeder dieser Themenbereiche wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Hierbei erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen, die sie im späteren Fachunterricht (Natur- sowie Gesellschaftswissenschaften, Informatik) und Leben anwenden können.

Die Perspektiven sind:

Perspektive

Beschreibung

historisch

Quellen nutzen, Wandel verstehen, sich in der Zeit orientieren

technisch

Technik nutzen, konstruieren, bauen

naturwissenschaftlich

beobachten, bestimmen, experimentieren

geografisch

Räume wahrnehmen/erkennen, Räume gestalten, sich in Räumen orientieren

sozialwissenschaftlich

teilhaben, demokratisch handeln, wirtschaftlich handeln und planen

Im Folgenden sind die 10 Themenfelder aufgeführt, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. In Klammern sind beispielhafte Themen aufgeführt, die bereits an der TES behandelt werden.

  • Arbeit und Wirtschaft (Berufe, Getreide)
  • Zeit und Entwicklung (Jahreszeiten), Länder/Welt)
  • Gesundheit (Ernährung, Sucht, Sexualerziehung)
  • Soziales und Politisches (Soziales Lernen, Klassengemeinschaft, Kinderrechte)
  • Technische Erfindungen (Brücken/Türme, Elektrizität)
  • Mobilität (Verkehrserziehung, Fahrzeuge)
  • Natürliche Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen (Waldtiere, Haustiere, Frühblüher)
  • Phänomene der unbelebten Natur (Wasser, Feuer, Magnetismus)
  • Räume, Globales und Regionales (Mölln, Schleswig-Holstein)
  • Medien (siehe Medienunterricht/ Mediencurriculum)

Derzeit setzen wir die Entwicklung unseres schulischen Curriculums fort, indem wir die bisherigen Themen der Stoffverteilung überprüfen und überarbeiten, um sie an die aktuellen Fachanforderungen anzupassen.

Neben dem Unterricht in den Klassen umfasst der Sachunterricht auch das 'Lernen an anderen Orten' durch Ausflüge zum Uhlenkolk und anderen außerschulischen Lernorten (z. B. Feuerwehr, Domäne Fredeburg).

Lehrwerk und Material

Um möglichst handlungsorientiert arbeiten zu können, verzichten wir auf den Einsatz eines Lehrwerkes. Stattdessen nutzen wir Themenkisten, die von der Fachschaft erstellt wurden, um Materialien für den Unterricht bereitzustellen.

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung im Sachunterricht wird im Zuge der Arbeit an einem schulinternen Curriculum präzisiert werden. Bewertet werden zum Beispiel die Arbeitsprozesse durch Beobachtung, das Halten von Vorträgen, das Gestalten von Plakaten, die Erstellung von Lapbooks o. ä., kleine Leistungsüberprüfungen sowie das Durchführen von Experimenten.

Fachanforderungen SH

Unter folgender Adresse sind die aktuellen Fachanforderungen für Schleswig-Holstein abrufbar: