Das war unsere Projektwoche 2025 – Bewegung, BNE & nachhaltiges Miteinander
Move in School – Tanz verbindet
Dank unserer Förderung als Kulturschule konnten wir das inspirierende Tanzprojekt „Move in School“ realisieren – ein ganzheitliches Format, das Bewegung, Kreativität und Sozialkompetenz miteinander verbindet.
Unter der professionellen Anleitung unserer Coaches Firo, Sofia, Vero und Aleksandra arbeiteten alle Klassen mit Begeisterung an ihren Tanzchoreografien. Dabei wurden Rhythmusgefühl, Beweglichkeit, Teamgeist und Selbstbewusstsein spielerisch gestärkt.
Der Höhepunkt der Woche war die große Abschlussaufführung am Freitag: Jede Klasse präsentierte stolz ihren Tanz und das Publikum jubelte über die vielen Talente, die zum Vorschein kamen.
Die begleitende Talentemappe gab täglich inspirierende Impulse zu den Werten Talent, Vertrauen, Respekt, Gemeinschaft und Freude – ein kurzer Moment zur Reflexion mitten im Tanzvergnügen.
Die Kinder waren von unseren vier Tanzcoaches so begeistert, dass sie am Ende der Woche zahlreich Autogramme als schöne Erinnerungen einsammelten.
Vom Tanz zur Verantwortung – unser BNE‑Schwerpunkt
Das Tanzprojekt „Move in School“ förderte nicht nur Kreativität und Gemeinschaft, sondern war ein wichtiger Baustein unserer BNE‑Projektwoche. Im Verlauf der Woche befasste sich jeder Jahrgang mit einem gezielten BNE‑Thema.
Unsere BNE‑Projekte in den Jahrgängen
Jahrgang 1 – Ziel 14: Leben unter Wasser
Die Erstklässler setzten sich mit dem Thema „Schützt unsere Meere“ auseinander. Sie gestalteten Kunstbilder zum Thema Plastik im Meer und lernten an Wasserstationen spielerisch, was schwimmt, was sinkt und warum Öl stets oben bleibt. Ebenso erforschten sie Geruch, Geschmack und Löslichkeit unterschiedlicher Stoffe. Ein Ausflug zum nahegelegenen Mühlenteich und Graben bot ihnen die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen direkt vor Ort zu beobachten.
Jahrgang 2 – Ziel 14: Leben unter Wasser
Die Kinder der zweiten Klassen tauchten im wahrsten Sinne des Wortes in das Thema „Leben unter Wasser“ ein. Ausgangspunkt war das Buch „Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer“, gespendet vom Rotary‑Projekt „Lesen lernen – Leben lernen“ des Rotary Clubs Herzogtum Lauenburg. Sie begleiteten Fiete durch ein vermülltes Meer und entwickelten ein Bewusstsein für Müll‑ und Meeresschutz. Mit Plakaten, einer Projektwochen‑Schatzkiste und einer eigenen Müllsammelaktion setzten sie sich kreativ und engagiert mit dem Thema auseinander.
Jahrgang 3 – Ziel 15: Leben an Land
Die dritten Klassen widmeten sich dem Lebensraum Wald: Spielerisch und kreativ erkundeten sie die Natur. Mit „Fuchsgang“ und „Eulenblick“ beobachteten sie Tiere, lauschten Waldklängen wie Tierstimmen und sammelten Waldschätze. Ob Waldmurmelbahnen, Laubhütten oder kreative Kunstprojekte wie der „Wald im Karton“ – der Wald wurde mit allen Sinnen erlebt und gestaltet.
Jahrgang 4 – Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Im vierten Jahrgang drehte sich alles um das eigene Wohlbefinden. Gemeinsam mit dem Don‑Bosco‑Haus und einem mobilen Brotofen auf dem Schulgelände wurde Matzenbrot gebacken. Außerdem bereiteten die Kinder im Laufe der Woche Obstsalat oder Gemüsespieße zu und praktizierten Kinderyoga. Die Klassen entwickelten eigene tägliche Fitnessprogramme, forschten zum Thema gesunde Ernährung und setzten sich mit dem inneren Glück auseinander. Kreativ entstanden in einigen Klassen Lapbooks und persönliche Reflexionen zum Thema „Das Glück in dir“.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an unsere Förderer als Kulturschule, dem Tanzprojekt „Move in School“ sowie dem Don‑Bosco‑Haus und allen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern. Ihre Mitwirkung macht solche unvergesslichen, nachhaltigen und bewegenden Projekte erst möglich.
